Die wispo (Wissenschaftliches Institut für Psychologie und Organisationsentwicklung) bietet maßgeschneiderte Lösungen im Bereich Gesundheitsförderung & Prävention sowie Qualifizierungen und Fortbildungen im Bereich psychische Gesundheit an. Darüber hinaus bieten wir mit dem Systemischen Zentrum seit mehr als 30 Jahren hochwertige Weiterbildungen und Seminare im Bereich der Erwachsenenbildung an.
Heute gehört die wispo zu den größten systemischen Instituten Deutschlands. Pro Jahr vertrauen mehr als 1000 Weiterbildungsteilnehmende und Kunden unserer Expertise.
Deutschlandweit sind wir an 12 Standorten für Sie da: In Hamburg, Berlin, Leipzig, Bonn, Frankfurt, Wiesbaden, Darmstadt, Mannheim, Saarbrücken, Stuttgart, München und Freiburg.
Vermittlung von Beratungs- und Coachingkompetenz für Unternehmen und Arbeitnehmer aus der Wirtschaft und dem sozialen Bereich.
Maßgeschneiderte In-House-Angebote und Fachveranstaltungen zu speziellen Themen.
Unsere Trainerinnen und Trainer verfügen über langjährige Erfahrung und Qualifizierungen in allen relevanten Arbeitsfeldern.
Unsere Präventionskonzepte sind von der Zentralen Prüfstelle für Prävention zertifiziert und werden von den Krankenkassen anerkannt.
Unsere Weiterbildungen sind vom größten deutschen Verband für Systemisches Arbeiten, der DGSF (Deutschen Gesellschaft für Systemische Familientherapie, Beratung und Therapie) anerkannt.
Systemdenken ist ein Entdeckungs- und Diagnoseprozess, der die Regelmechanismen erkundet, die den Problemen zugrunde liegen. Die so gewonnene Tiefenschärfe macht die Effizienz und Wirksamkeit von systemisch geleitetem Handeln aus.
Die systemische Theorie hat ihren Ursprung in der Kommunikationswissenschaft (Familientherapie und neuere Systemtheorie).
Als einziger Methode ist es ihr gelungen, sich sowohl in der psychologischen Beratung und Therapie als auch in der Unternehmensberatung und Organisationsentwicklung durchzusetzen.
Der Erfolg der Systemtheorie liegt vor allem in der Bereitstellung eines elaborierten Denkinstrumentariums, das ein angemessenes Verständnis von Klienten- bzw. Kundensystemen und ihrer spezifischen Entwicklungs- und Veränderungsbedarfe ermöglicht.